Subjektfiguren und Literaturverständnis nach Auschwitz : Romane und Essays von Christa Wolf. Dissertationsschrift. (2003. 338 S. 21 cm)

個数:

Subjektfiguren und Literaturverständnis nach Auschwitz : Romane und Essays von Christa Wolf. Dissertationsschrift. (2003. 338 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 338 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631505779

Description


(Text)
Die Arbeit untersucht die Schriften Christa Wolfs vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung der 1929 geborenen Autorin mit dem Nationalsozialismus und seinen Verbrechen. Die Verfasserin unterzieht die Texte von Wolf einer hermeneutischen Interpretation, die sozialpsychologisch begründet ist und interdisziplinäre Zusammenhänge nicht scheut. Untersucht werden die großen Prosa-Werke von Wolf, aber auch Erzählungen und essayistische Schriften werden auf ihre Erträge und Beschränkungen zur Frage untersucht, wie die Subjektfiguren, die im Werk Wolfs auftreten, sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinandersetzen und diese sich anzueignen versuchen. Die Themenstellung umfasst die Position Wolfs zum Rollen- und Selbstverständnis sozialistischer Autorenschaft und analysiert deren wichtigste literaturtheoretische Stationen bis zum Umbruchsjahr 1989 und ihre aufklärerische Position nach dem sogenannten Literaturstreit in der Gegenwart. Unter der besonderen Berücksichtigung der Shoah- und Holocaustforschung und der Seghers-Rezeption durch Wolf sowie deren Beschäftigung mit einigen Schriftstellerinnen der deutschen Romantik wird die Verkettung von psychischer Disposition, fiktiver Gestaltung, literarischer Produktion und deren außerästhetischen Bedingungen erhellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Sozialisation im Nationalsozialismus - Chronologischer Abriss des Erzählwerks - Literatur als Politikum - zur Rezeption und Bedeutung von Anna Seghers - Literaturtheoretische Programmatik - Wandel des Selbstverständnisses nach 1989 - Exkurs über die psychischen Wirkungen und Folgen nationalsozialistischer Herrschaft - Tiefenhermeneutische Untersuchungen zu den Texten Nachdenken über Christa T., Kindheitsmuster, Kassandra und Medea.
(Author portrait)
Die Autorin: Stefanie Gödeke-Kolbe, geboren 1966 in Frankfurt a.M., studierte von 1987-1995 Philosophie, Germanistik und Psychoanalyse an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Anschließend promovierte sie 2002 nach einem Ergänzungsstudium im Fach Germanistik. Von 1997-1999 arbeitete sie als freie Journalistin bei verschiedenen Tageszeitungen. Es folgten öffentliche Lesungen und eine Anstellung als Lehrerin in einer Privatschule. Daneben weitere wissenschaftliche und kulturelle Betätigungen.

最近チェックした商品