- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Der Autor untersucht in seinem historisch und soziologisch angelegten Essay die Wandlungen der "Zigeunerbilder" in der deutschsprachigen Literatur. Seit ihrem Auftauchen in Europa im ausgehenden 14. Jahrhundert werden Sinti und Roma nicht nur in behördlichen Schreiben, in Urkunden, Chroniken und wissenschaftlichen Abhandlungen erwähnt, sondern treten auch bei Dichtern und Schriftstellern in Romanen, Erzählungen, Theaterstücken, Gedichten und Liedern in Erscheinung. Diese Werke werden schwerpunktmäßig untersucht. Das Einleitungskapitel stellt den Zusammenhang zu den geschichtlichen Besonderheiten der jeweiligen Epoche her.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Historische Zeugnisse über Roma und Sinti - Sinti und Roma in Aufklärung, Sturm und Drang und in der Romantik - Literatur in der Weimarer Republik - Der Nachkriegszeitraum - Das Problem der Vorurteile.
(Author portrait)
Der Autor: Rajko Djuric wurde 1947 in Malo Orasje bei Belgrad geboren. Der promovierte Soziologe war bis zu seiner Flucht im Herbst 1991 Chefredakteur der Kulturabteilung der Belgrader Tageszeitung «Politika». 1993 erhielt er in Deutschland Asyl. Seine Bücher erschienen in zahlreichen Ländern. Er ist Präsident des Weltrates der Romani Unia (Romani Union) und Generalsekretär des Roma-P.E.N.-Clubs.



