Alasdair MacIntyres Tugendenlehre von "After Virtue" als Beitrag zum Disput über universalistische Erziehungsziele : Dissertationsschrift (Erziehungskonzeptionen und Praxis .54) (Neuausg. 2002. 416 S. 210 mm)

個数:

Alasdair MacIntyres Tugendenlehre von "After Virtue" als Beitrag zum Disput über universalistische Erziehungsziele : Dissertationsschrift (Erziehungskonzeptionen und Praxis .54) (Neuausg. 2002. 416 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631393482

Description


(Text)
Sind in modernen, pluralistischen Gesellschaften universalistische Erziehungsziele begründbar? Lassen sich also Ziele beschreiben, die für alle Erziehung an sich gelten sollen und wenn ja, wie lassen sie sich begründen? Diese Frage wird in dieser Arbeit kurz anhand des Denkens von Günther Buck, und im Anschluß detailliert anhand dessen von Alasdair MacIntyre untersucht. Dabei stellt sich heraus, daß im Widerspruch zum ersten Eindruck gerade bei MacIntyre auch im Vergleich mit Buck richtungsweisende Antworten auf unsere Frage zu finden sind, die den Fortgang des Disputs entscheidend bereichern können. Hiermit liegt zugleich die vielleicht erste wirklich umfassende deutschsprachige Studie zu MacIntyre vor, die seinen gesamten Denkweg seit den fünfziger Jahren berücksichtigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die Fragwürdigkeit universalistischer Erziehungsziele - Zum Universalismusproblem in der Erziehungsphilosophie - Die Begründung des Zwecks der Bildung bei Günther Buck - Skizze der Entwicklung von MacIntyres Ethik - Das moralphilosophische Projekt von After Virtue und seine Begründung - Ethisch-pädagogische Folgerungen - Anhang: MacIntyres Arbeiten der fünfziger und sechziger Jahre im Detail.
(Author portrait)
Der Autor: Bernd Sixtus wurde 1968 in Bremen geboren. Von 1990 bis 1994 studierte er im Rahmen der Offizierausbildung an der Universität der Bundeswehr Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erziehungsphilosophie. Bis Sommer 2001 stand er - zuletzt als Kompaniechef - im Dienst der Bundeswehr. Seit Herbst 2001 ist er im anglikanischen Priesterseminar der «Community of the Resurrection» in Mirfield, England zur Ausbildung.

最近チェックした商品