Leonardo Sciascia und die Polemik um "I professionisti dell'antimafia" (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .34) (Neuausg. 2000. 396 S. 210 mm)

個数:

Leonardo Sciascia und die Polemik um "I professionisti dell'antimafia" (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .34) (Neuausg. 2000. 396 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631371824

Description


(Text)
Seit Mitte der sechziger Jahre galt der sizilianische Autor Leonardo Sciascia (1921-1989) als der profilierteste Anti-Mafia-Schriftsteller Italiens. Doch dieses Bild begann sich zu trüben, nachdem sich Sciascia am 10. Januar 1987 in der Tageszeitung Corriere della Sera in seinem provokanten Essay I professionisti dell'antimafia gegen die modernen Methoden der staatlichen Mafia-Bekämpfung gewandt hatte, die ihm zum Selbstzweck zu verkommen schienen. So beschuldigte er den palermitanischen Bürgermeister Leoluca Orlando und den Richter Paolo Borsellino, mit ihrem Engagement gegen die Mafia allein populistisch ihre eigene Karriere befördern zu wollen.
Die Studie zeichnet die landesweit in der Tagespresse sowie in historisch, soziologisch und politologisch orientierten Publikationen ausgetragene und bis heute polarisierende Debatte nach. Beleuchtet wird unter sozialpsychologischen und landeskundlichen Aspekten die nicht ungefährliche Position des italienischen Intellektuellen gegenüber Mafia und Anti-Mafia. Gleichzeitig liefert die rezeptionsgeschichtliche Arbeit Anhaltspunkte für eine Teil-Revidierung des bisherigen Sciascia-Bildes als eines überzeugten und unbestechlichen Mafia-Gegners.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Sciascias Gleichsetzung von faschistischem und gegenwärtigem Anti-Mafia-Kampf - Die angeblichen Anti-Mafia-Karrieristen Leoluca Orlando und Paolo Borsellino - Sciascia und der garantismo - Die sozialistische Parteizeitung Avanti als Verteidiger Sciascias - Verrat an den Idealen der Intellektuellen? - Bekämpft Sciascia noch die Mafia? - Vorwürfe an Sciascia, er habe durch seine Rufmordkampagne die Ermordung der Richter Falcone und Borsellino letztlich eingeleitet - Hat Sciascia ein realistisches oder ein geschöntes Bild von Sizilien und der Mafia vermittelt?
(Author portrait)
Die Autorin: Ulrike Hollender, geboren 1968, studierte an den Universitäten Düsseldorf, Poitiers und Perugia Italienische und Französische Literatur- und Sprachwissenschaft sowie Mittelalterliche Geschichte. 1996-1998 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf. 1998 Preis der Deutschen Dante-Gesellschaft. Derzeit ist sie Bibliotheksreferendarin an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Promotion 2000.

最近チェックした商品