Picasso und der Existentialismus : Existentialistische Grundstrukturen im Werk Pablo Picassos. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .33) (Neuausg. 1999. 388 S. 210 mm)

個数:

Picasso und der Existentialismus : Existentialistische Grundstrukturen im Werk Pablo Picassos. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .33) (Neuausg. 1999. 388 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631339091

Description


(Text)
Die Arbeit untersucht die Korrelation und Übereinstimmung von Picassos bildkünstlerischem Schaffen mit der Geisteshaltung des französischen Existentialismus und der Existenzphilosophie, insbesondere der atheistischen. Anhand der ikonologischen Methode werden der in Picassos Kunst wie in der Philosophie des Existentialismus gleichermaßen zum Ausdruck kommende Zeitgeist und das existentielle Seinsgefühl in anschauliche Analogie gesetzt. Beide entspringen denselben Wurzeln. Picassos Werk von 1925 bis 1950 mit Focussierung auf die Zeit der Pariser Okkupation und der Kriegsjahre 1939-45 wird auf wesentliche Topoi existentialistischen Gedankengutes verifiziert. Da der Existentialist neben der schonungslosen Daseinserhellung immer auch Strategien der Erlösung entwickelt, beschäftigt sich die Studie in einem zweiten großen Kapitel mit den Themen Hoffnung, Heil und Erlösung bei Picasso.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Historische Grundlagen: Picassos Kontakte zu den französischen Existentialisten - Einführung in die Thematik dt./frz. Existenzphilosophie - Existentialistische Grundstrukturen im Werk Picassos der Jahre 1925-50: Transzendenzlosigkeit, Unheimlichkeit von Welt, Ekel und Begierde, Verzweiflung, Sein-zum-Tode, Angst, Negativität, Absurdität - Strategien der Erlösung: Kulte, Rituale, Magien, Faunische Welten, Pazifistische Utopien, Heilssymbole, Sisyphos, Revolte, Metamorphose - Surrealistische und existentialistische Tendenzen bei Picasso.
(Author portrait)
Die Autorin: Barbara Regina Renftle, geboren 1968 in Ulm/Donau. 1988-1994 Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Philosophie an der Universität München. Magisterarbeit über Tizians Bilderserie Venus und Musiker. 1995-1998 Promotionsstudium bei Prof. Dr. Bernhard Schütz an der Universität München; 1998 Abschluß der Promotion. Seit 1998 als wissenschaftliche Volontärin am Ulmer Museum tätig (mit Schwerpunkt Kunst des 20. Jahrhunderts).

最近チェックした商品