Die politische und ideologische Vereinnahmung Joseph von Eichendorffs (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .16) (Neuausg. 1997. 724 S. 210 mm)

個数:

Die politische und ideologische Vereinnahmung Joseph von Eichendorffs (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .16) (Neuausg. 1997. 724 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631312544

Description


(Text)
Joseph von Eichendorff, der "deutscheste der deutschen Dichter", wurde im Kulturfeuilleton seit jeher politisch instrumentalisiert. Die Arbeit untersucht anhand von rund zweitausend publizistischen Quellen die nationalistische, völkische, militaristische und revanchistische Vereinnahmung des romantischen Dichters in den Epochen der deutschen Geschichte. Mit Eichendorff wurde Front gemacht gegen Katholizismus und Protestantismus, gegen das Ausland und die Demokratie, gegen Heinrich Heine und das Judentum, gegen Pazifismus und Kapitalismus. Einen Schwerpunkt bildet neben der Darstellung verschiedener Eichendorff-Institutionen und -Publikationsorgane die Vereinnahmung des Dichters in der oberschlesischen Presse, die mit ihrem Landsmann Eichendorff gegen drohende oder erfolgte Gebietsverluste anging. Im "Oberschlesischen Abstimmungskampf" 1919/20 wurde die Deutschheit der abzutretenden Gebiete mit Eichendorff "bewiesen", nach 1945 wurde in der revisionistischen Heimatvertriebenenpresse mit dem Medium Eichendorff die Wiedererlangung der ehemaligen deutschen Ostgebiete zu begründen versucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Aufrüstung Eichendorffs zum Kriegshelden - Thomas Mann und der Taugenichts - Hakenkreuze an Schloß Lubowitz - DDR: Der plebejische Taugenichts und sein großbourgeoiser Dichter - Der Taugenichts und die Hippies - Die Rezeption Eichendorffs in der sozialistischen Presse, im deutschen Schulunterricht, bei Emigranten, in der Ökologiedebatte, in den Verfilmungen des Taugenichts - Eichendorffs Einzug in die Walhalla - Von der alten zur neuen Aurora - Problematische Eichendorff-Pflege im heutigen Oberschlesien - Eichendorff als möglicher Vermittler im deutsch-polnischen Verhältnis - Einzeldarstellungen: Karl von Eichendorff, A. Dyroff, Willibald Köhler, H.-Ch. Kaergel, K. Schodrok, H. Zerkaulen, H. Cysarz, A. Hayduk - Umfangreiches Literaturverzeichnis - Personenverzeichnis.
(Author portrait)
Der Autor: Martin Hollender (geb. 1965) hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Germanistik und Neuere deutsche Geschichte studiert. 1994 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Eichendorff-Institut an der Universität Düsseldorf. Derzeit arbeitet er am Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf.

最近チェックした商品