Computerunterstütztes Training zur Diagnose komplexer Störungen : Dissertationsschrift (Neuausg. 1996. 240 S. 210 mm)

個数:

Computerunterstütztes Training zur Diagnose komplexer Störungen : Dissertationsschrift (Neuausg. 1996. 240 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631306802

Description


(Text)
Gegenstand der Arbeit ist die Entwicklung und Evaluation eines computerunterstützten Trainings im Bereich störungsdiagnostischer Tätigkeiten bei komplexen produktionstechnischen Aufgabenstellungen. Ausgangspunkt der Simulation ist eine Fertigungszelle, deren Funktionen in ein graphikorientiertes Computerprogramm übersetzt wurden. Es handelt sich hierbei um eine SPS-gesteuerte zweistufige hydraulische Einpreßvorrichtung mit einer elektrischen und pneumatischen Transportvorrichtung. Wesentliche Rahmenkonzepte der Problemlöseforschung, Instruktionspsychologie, Transferforschung und Softwareergonomie werden vorgestellt und hinsichtlich der didaktischen Implikationen für die Trainingskonzeption diskutiert. Die empirische Evaluation zeigt, daß sich mit den konzipierten Lehrgängen störungsdiagnostische Kompetenzen entwickeln lassen, die sich auch auf unbekannte Produktionsanlagen transferieren lassen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Veränderungen der Qualifikationsanforderungen in der Fertigungstechnik - Störungsdiagnose in technischen Systemen - Methoden und Medien in der beruflichen Bildung (Computerunterstützte Lehrmedien) - Theoretische Rahmenkonzepte zur lernförderlichen Instruktions- und Unterrichtsgestaltung - Software-ergonomische und inhaltliche Überlegungen zur Gestaltung und Bewertung von Lernsoftware - Evaluationsforschung, Lernzielanalyse - Entwicklung und Evaluation des Lernprogramms zur Störungsdiagnose (Prototyping).
(Author portrait)
Der Autor: 1984-1990 Studium der Psychologie in Münster und Aachen, Schwerpunkt Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. 1990-1991 freiberuflicher Trainer. 1992-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft der Universität Gesamthochschule Kassel und später am Institut für Psychologie der Universität Heidelberg. Seit 1995 für die Betriebsleitung eines Krankenhauses tätig; Promotion 1996.

最近チェックした商品