- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
Seit Einführung der Schulautonomie in Österreich haben Einzelschulen mehr Freiräume für eine eigenständige Entwicklung gewonnen; ihre Darstellung in Fallstudien (Schulportraits) ist naheliegend. Gegenstand dieser Studie ist eine Kärntner Hauptschule (Treffen bei Villach). Der Autor ist seit ihrer Gründung (1977) als Lehrer, später als Leiter an dieser Schule tätig, und hat daher - ein nicht geringer Vorteil gegenüber einem externen Schulforscher - umfassenden Zugang zu allen für die Darstellung relevanten Daten. Er läßt aber nicht nur sein Insiderwissen, sondern auch die Ergebnisse zahlreicher Gespräche, Interviews und Befragungen von Schülern, Lehrern und außerschulischen Personen in das Bild "seiner" Schule einfließen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Hauptschule in Österreich (Geschichte, Stellung als Schulform der Sekundarstufe I) - Entwicklung von Schulen - Schulportrait der Hauptschule in Treffen/Kärnten (Standort und schulisches Umfeld, Schulgeschichte, Schulleiter, Lehrkörper, Schüler, Veränderungen im Rahmen der Schulautonomie).
(Review)
"Insgesamt bietet die Studie nicht nur ein anschauliches individuelles Bild einer Schule, sondern darüber hinaus hervorragendes Datenmaterial, das die generelle Problematik des besonderen Schultyps 'Hauptschule' heute beleuchtet." (Marlies Krainz-Dürr, Schulinnovationen)
(Author portrait)
Der Autor: Walter J. Becker: Jahrgang 1944 - Pflichtschullehrerausbildung in Klagenfurt - 1963 Volksschullehrer - 1967 Hauptschullehrer - seit 1986 Schulleiter - Diplomstudium an der Universität Klagenfurt (Pädagogik - Schulpädagogik).



