Handymania : Wie das Mobiltelefon unser Leben verändert hat (2007. 224 S. 1 s/w-Abb. 214 mm)

個数:

Handymania : Wie das Mobiltelefon unser Leben verändert hat (2007. 224 S. 1 s/w-Abb. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593383514

Description


(Text)
1983 wurde das weltweit erste kommerzielle Mobiltelefon vorgestellt. Mittlerweile besitzen in Deutschland fast jeder Jugendliche und die meisten Erwachsenen ein Handy. Was führte zum Erfolg dieses weltweit genutzten Kommunikationsmittels und worin liegt seine Faszination?
(Table of content)
1. Einleitung: Faszination Handy I. Technik und Kultur 2. Ein kultursoziologischer Blick auf Technik 3. Kurze Geschichte des mobilen Telefonierens 4. Mobilfunk als Wirtschaftsfaktor II. Mobile Kommunikation und soziale Beziehungen 5. Mobilität, Navigation und Erreichbarkeit 6. Eine neue Phase der Kontrollgesellschaft 7. Auflösung der Privatsphäre? 8. Störende Interferenzen 9. Grenzüberschreitungen 10. Diskurse und Verbote III. Mehr als ein Telefon 11. Multimedia 12. Schreibmaschine, Kamera, Spielzeug 13. Sozialisation durch Technik und Medien 14. Lebensstil und Identität 15. Das Mobiltelefon als Kulturobjekt IV. Eine neue Kommunikationskultur 16. Jenseits von Raum und Zeit? 17. Postmoderne Nomaden im Global Village? 18. Visionen für morgen Epilog Anmerkungen Glossar Literatur
(Review)
Handymania
"Burkarts Buch ist eine Mischung von wissenschaftlicher Studie und kulturgeschichtlichem Essay - gerade das macht seinen Reiz aus." (Die Welt, 21.07.2007)

Ein Telefon, das süchtig macht
"Am Beispiel des Mobiltelefons legt Burkart überzeugend dar, dass jedes technische Gerät immer auch ein kulturelles Objekt ist." (Neues Deutschland, 08.09.2007)

Überall erreichbar
"Das Buch gibt einen interessanten Überblick über die Geschichte des mobilen Telefonierens. Günter Burkarts zentrale These: Der Mensch verändert sich mit der Technik ... Eine besondere Leistung dieses Buches ist es, die zahlreichen Aspekte rund ums Handy zu diskutieren, dabei sowohl theoretisch fundiert als auch empirisch zu argumentieren. Eine derartige Zusammenfassung fehlte bisher im deutschsprachigen Raum." (Deutschlandfunk, 29.10.2007)

"Wer sich für die kulturellen Bezüge des Handys interessiert, für den ist Burkarts Buch besonders relevant." (Publizistik, 15.12.2007)

Erreichbarkeitsdruck
"Hier ist kein Soziologe am Werk, der den technischen Neuerungen kulturpessimistisch zu Leibe rückt. Vielmehr interessiert Burkart, wie das Handy Individuen, Beziehungen und die Gesellschaft verändert." (Psychologie Heute, 01.06.2008)
(Author portrait)
Dr. Günter Burkart ist Professor em. für Kultursoziologie an der Leuphana Universität Lüneburg, davor war er unter anderem an Universitäten in Philadelphia, Mannheim, Klagenfurt, Freiburg und Berlin tätig. Arbeitsschwerpunkte: Kultursoziologie, Geschlechterforschung, Soziologie von Paarbeziehungen und Familie.

最近チェックした商品