Neuropsychologische Rehabilitation (Grundlagen und Praxis) (2004. XIX, 290 S. m. 5 Farb- u. 41 SW-Abb. 24,5 cm)

個数:

Neuropsychologische Rehabilitation (Grundlagen und Praxis) (2004. XIX, 290 S. m. 5 Farb- u. 41 SW-Abb. 24,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783540436539

Description


(Text)

(Table of content)
I Historische und klinische Aspekte.- 1 Einführung: Prinzipien und historischer Rückblick.- 2 Das Erleben der Patienten und die Natur höherer Hirnfunktionen.- 3 Das Symptombild des Patienten und der Einfluss prämorbider Faktoren.- II Prozess und Outcome neuropsychologischer Rehabilitation.- 4 Warum brauchen wir neuropsychologische Rehabilitation?.- 5 Kognitive Störungen in der neuropsychologischen Rehabilitation.- 6 Persönlichkeltsstörungen und Hirnschädigung: Theoretische Grundlagen.- 7 Persönlichkeitsstörungen und Hirnschädigung: Praktische Überlegungen.- 8 Neuropsychologische Rehabilitation von kognitiven Störungen und Persönlichkeitsstörungen nach Hirnschädigung.- 9 Psychotherapeutische Interventionen bei Patienten und Familienangehörigen.- 10 Zusammenarbeit in interdisziplinären Rehabilitationsteams.- 11 Outcome neuropsychologischer Rehabilitationsprogramme: Integration von kognitiver Rehabilitation und psychotherapeutischer Intervention.- III Theoretische und empirische Themen.-12 Störungen der Selbstwahrnehmung.- 13 Funktionsverbesserung und -verschlechterung nach Hirnschädigungen.- 14 Wissenschaft und Symbolismus in der neuropsychologischen Rehabilitation.- 15 Glossar.- 15.1 Fachbegriffe.- 15.2 Neuropsychologische Tests.- 16 Anhang Farbtafeln.
(Review)

"Der Autor überzeugt durch präzise neurobiologische wie auch psychologische Aussagen, die gestützt sind durch aktuelle Literaturangaben. Gewürzt ist das Ganze mit einer Fülle von Fallbeispielen, die Symptome und Interventionen verdeutlichen....Fazit: Das Buch stellt einen komplexen Inhalt in leicht verständlicher Form dar und ist auch von fachfremden Therapeuten mit Gewinn zu lesen. Die große Informationsfülle machen es auch als Nachschlagewerk nutzbar. Der Preis ist ausgesprochen günstig." S. Freivogel



"......Der Autor geht sehr gut auf theoretische Grundlagen ein, verliert aber nie den Bezug zum Patienten.....Im angelsächsischen Bereich ist dieses Buch ein großer Erfolg - nun liegt endlich eine deutsche Übersetzung vor. Das Buch sei nicht nur allen Neuropsychologen wärmstens ans Herz gelegt, sondern auch Therapeuten anderer Fachrichtungen, die mit hirnverletzten Patienten arbeiten und keine neuropsychologische Vorbildung haben."

Stefanie Kohl, Mannheim

Stuttarter Rundschreiben 9/2004

Contents

I Historische und klinische Aspekte.- 1 Einführung: Prinzipien und historischer Rückblick.- 2 Das Erleben der Patienten und die Natur höherer Hirnfunktionen.- 3 Das Symptombild des Patienten und der Einfluss prämorbider Faktoren.- II Prozess und Outcome neuropsychologischer Rehabilitation.- 4 Warum brauchen wir neuropsychologische Rehabilitation?.- 5 Kognitive Störungen in der neuropsychologischen Rehabilitation.- 6 Persönlichkeltsstörungen und Hirnschädigung: Theoretische Grundlagen.- 7 Persönlichkeitsstörungen und Hirnschädigung: Praktische Überlegungen.- 8 Neuropsychologische Rehabilitation von kognitiven Störungen und Persönlichkeitsstörungen nach Hirnschädigung.- 9 Psychotherapeutische Interventionen bei Patienten und Familienangehörigen.- 10 Zusammenarbeit in interdisziplinären Rehabilitationsteams.- 11 Outcome neuropsychologischer Rehabilitationsprogramme: Integration von kognitiver Rehabilitation und psychotherapeutischer Intervention.- III Theoretische und empirische Themen.-12 Störungen der Selbstwahrnehmung.- 13 Funktionsverbesserung und -verschlechterung nach Hirnschädigungen.- 14 Wissenschaft und Symbolismus in der neuropsychologischen Rehabilitation.- 15 Glossar.- 15.1 Fachbegriffe.- 15.2 Neuropsychologische Tests.- 16 Anhang Farbtafeln.

最近チェックした商品