Verzahnungen I : Stirnräder mit geraden und schrägen Zähnen (Werkstattbücher .125) (6. Aufl. 1968. 67 S. 67 S. 229 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Verzahnungen I : Stirnräder mit geraden und schrägen Zähnen (Werkstattbücher .125) (6. Aufl. 1968. 67 S. 67 S. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783540043850

Description


(Text)
1 Die ersten 5 Auflagen dieses Werkstattbuches sind von Dipl. -Ing. HERMANN TRIER bearbeitet worden. Ihm gebuhren Dank und Anerkennung fUr die vor bildliche, mit jeder Auflage verbesserte Gestaltung des Buches. Nachdem er nun aus Altersgrunden von der weiteren Mitarbeit zuruckgetreten ist, wurde die vorliegende 6. Auflage yom neuen Verfasser der unaufhaltsamen technischen Entwicklung angepaBt und umgearbeitet. Der Ausbau der Normen einschlieB lich der Belange der Feinwerktechnik, sowie die EinfUhrung der Verzahnungs passungen erfordertenwesentliche Anderungen und Erweiterungen. Um dafUr Platz zu gewinnen und auBerdem die AusfUhrungen durch genugend Berechnungs beispiele erlautern zu k6nnen, wurden die Kapitel der fruheren Auflagen "Kegel rader" und "Schraubrader" (mit Schnecken) herausgenommen. Diese beiden Getriebearten solI en in einem besonderen Werkstattbuch behandelt werden. Die Zykloiden- und Triebstockverzahnungen wurden ihrer heutigen Bedeutung ent sprechend stark gekurzt. Die Beispiele sind den verschiedensten Problemstellungen des Maschinenbaus entnommen und beruhren die wichtigsten Begriffe der Verzahnungsgeometrie. Das letzte Beispiel soIl den Einsatz und die Leistungsfahigkeit eines Elektronen rechners bei der Entwurfsarbeit veranschaulichen. Eine Tabelle der Evol ventenfunktion und ein Sachverzeichnis am SchluB des Heftes erm6glichen seine Verwendung als Nachschlagewerk bei Dbungen. Fur den an einer Ver tiefung interessierten Leser befindet sich ebenfalls am SchluB eine Zusammen steHung der weiterfiihrenden Literatur in Form von Buchern und DIN-Normen. I. GrundbegriUe 1. Einteilung. Zahnradgetriebe entstehen durch Paarung von zwei oder mehreren Zahnradern. Sie dienen der formschlussigen Dbertragung von - wegungen undDrehmomenten, wobeimeist C""""'. ;. '" gefordert wird, daB die Bewegungsuber- !,'". i . f :1', ,1 1. ,_1.
(Table of content)
I. Grundbegriffe.- 1. Einteilung.- 2. Zeichen und Benennungen.- 3. Übersetzung und Zähnezahlverhältnis.- 4. Verzahnungsgesetz.- 5. Konstruktion der Gegenflanke zu einem vorgegebenen Profil; Begriff der Eingriffslinie.- 6. Eingriffsstrecke und Eingriffsbogen.- 7. Profilüberdeckung (Überdeckungsgrad).- 8. Einzeleingriffspunkte.- 9. Relative Bahn der Kopfeckpunkte.- 10. Unterschnitt.- 11. Gleitung.- 12. Satzräderverzahnung, Paarverzahnung.- 13. Zykloidenverzahnung, Triebstockverzahnung und Evolventenverzahnung.- II. Stirnräder mit geraden Zähnen: GeradStirnräder.- A. Normbezeichnungen.- B. Evolventen-Außenverzahnung.- C. Evolventen-Innenverzahnung.- III. Stirnräder mit schraubenförmigen Zähnen: Schrägstirnräder.- 40. Grundsätzliches.- 41. Stirnschnitt und Normalschnitt.- 42. Überdeckungsgrad.- 43. Grenzzähnezahl und Spitzengrenze.- 44. Schrägstirnrad-Getriebe.- 45. Flankenspiel, Bestimmung der Zahndicke im Teilkreis.- IV. Angaben auf Zeichnungen.- V. Berechnungsbeispiele.- Schrifttum.

Contents

I. Grundbegriffe.- 1. Einteilung.- 2. Zeichen und Benennungen.- 3. Übersetzung und Zähnezahlverhältnis.- 4. Verzahnungsgesetz.- 5. Konstruktion der Gegenflanke zu einem vorgegebenen Profil; Begriff der Eingriffslinie.- 6. Eingriffsstrecke und Eingriffsbogen.- 7. Profilüberdeckung (Überdeckungsgrad).- 8. Einzeleingriffspunkte.- 9. Relative Bahn der Kopfeckpunkte.- 10. Unterschnitt.- 11. Gleitung.- 12. Satzräderverzahnung, Paarverzahnung.- 13. Zykloidenverzahnung, Triebstockverzahnung und Evolventenverzahnung.- II. Stirnräder mit geraden Zähnen: GeradStirnräder.- A. Normbezeichnungen.- B. Evolventen-Außenverzahnung.- C. Evolventen-Innenverzahnung.- III. Stirnräder mit schraubenförmigen Zähnen: Schrägstirnräder.- 40. Grundsätzliches.- 41. Stirnschnitt und Normalschnitt.- 42. Überdeckungsgrad.- 43. Grenzzähnezahl und Spitzengrenze.- 44. Schrägstirnrad-Getriebe.- 45. Flankenspiel, Bestimmung der Zahndicke im Teilkreis.- IV. Angaben auf Zeichnungen.- V. Berechnungsbeispiele.- Schrifttum.

最近チェックした商品