- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Full Description
Diese Studie leistet einen empirisch gehaltvollen und theoretisch reflektierten Beitrag zu der Diskussion um die Wandlungen von Staatshandeln unter Bedingungen von Globalisierung. Nach einem klassifizierenden Uberblick uber die umfangreiche Literatur zum Thema Globalisierung widmet sich der empirische Hauptteil des Buches einem Politikfeld, in dem staatliches Handeln in den letzten Jahrzehnten durch enorme Marktveranderungen herausgefordert wurde. Vier detaillierte und historisch fundierte Fallstudien (uber die USA, Grossbritannien, die Bundesrepublik Deutschland und die Schweiz) liefern Material fur eine differenzierte Analyse der konkurrierenden Hypothesen - wachsende Angleichung von Politik versus Verfolgung nationalspezifischer Pfade - und die abschliessende These, dass nationale Institutionen als "Filter der Globalisierung" wirken.
Contents
Globalisierung und die Handlungsfahigkeit des Staates - Zu Forschungsstrategie und Aufbau der Studie - Der Staat und die Regulierung des Bankensektors - Blockade durch Zersplitterung: regulative Modernisierung in den USA - Den Staat auf Distanz halten: Bankenregulierung in der BRD - Spate Kodifizierung, fruhe Reform: Bankenaufsicht in Grossbritannien - Hohes Risiko, gemeinsame Bewaltigung: Bankenaufsicht in der Schweiz - Staat und Bankenregulierung in vergleichender Betrachtung - Fazit: Nationale Institutionen als Filter der Globalisierung