- ホーム
- > 洋書
Description
(Text)
Adorno rechtfertigt in diesem Buch sein philosophisches Verfahren; er legt seine Karten auf den Tisch, gibt eine Methodologie seiner materialen Arbeiten. Exemplarische Modelle legen den Weg zu einer nicht nur versicherten philosophischen Konkretion frei, die den schlecht abstrakten Gegensatz von "reiner" Philosophie und sachhaltigen Wissenschaften aufhebt. Die Einleitung exponiert den Begriff philosophischer Erfahrung. Der erste Teil liefert eine immanente Kritik der Ontologie, von deren Ergebnissen der zweite Teil zur Idee einer negativen Dialektik fortschreitet. Der dritte Teil führt Modelle negativer Dialektik aus: "Freiheit. Zur Metakritik der praktischen Vernunft"; "Weltgeist und Naturgeschichte. Exkurs zu Hegel"; "Meditationen zur Metaphysik" - Modelle, die zugleich Entwürfe einer neuen Moral- und Geschichtsphilosophie darstellen.
(Author portrait)
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 6. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging.