Description
(Text)
Das Buch untersucht systematisch die Tätigkeitsfelder von Soziologen, die sich beruflich in der Beratung etabliert haben. Die qualitativen Inhaltsanalysen zeigen, dass Soziologen in unterschiedlichen Beratungsfeldern erfolgreich sind, soziologisches Wissen anwenden, aber Zusatzkenntnisse benötigen, die über die Inhalte des Soziologiestudiumshinausgehen.
(Table of content)
1 Einleitung.- 2 Soziologie und Beratung.- 2.1 Was ist soziologisches Wissen?.- 2.2 Was ist Beratung?.- 2.3 Was ist soziologische Beratung?.- 2.4 Beratungsfelder von Soziologen.- 3 Stand der Theorie in der Verwendungsforschung.- 3.1 Einführung in die Verwendungsforschung.- 3.2 Gegenwärtige Situation der Verwendungsforschung.- 3.3 Entwicklung der Verwendungsforschung.- 3.4 Überblick über die aktuellen Theorien.- 4 Synthese und Hypothesen.- 4.1 Hypothesenrahmen der Verwendungsforschung.- 4.2 Verwendungsfaktoren im Beratungskontext.- 5 Die empirische Untersuchung.- 5.1 Konzeption.- 5.2 Durchführung der Befragung.- 5.3 Transkription der Interviews.- 5.4 Auswertung.- 6 Ergebnisse.- 6.1 Ergebnisse nach Verwendungsfaktoren.- 6.2 Gesamtergebnis.- 7 Abschlussdiskussion: Beratung als Anwendungsfeld soziologischen Wissens?.- Literatur. Gegenwärtige Situation der Verwendungsforschung.- 3.3 Entwicklung der Verwendungsforschung.- 3.4 Überblick über die aktuellen Theorien.- 3.4.1 Die "Trivialisierungsthese".- 3.4.2 Die These der Eins-zu-eins-Verwendung.- 3.4.3 Verbindung beider Ansätze.- 3.4.4 Verbesserungen der Theorie durch empirische Befunde.- 3.4.5 Verwendung und professionelles Handeln.- 4 Synthese und Hypothesen.- 4.1 Hypothesenrahmen der Verwendungsforschung.- 4.2 Verwendungsfaktoren im Beratungskontext.- 5 Die empirische Untersuchung.- 5.1 Konzeption.- 5.1.1 Art der Untersuchung.- 5.1.2 Auswahl der Befragungspersonen.- 5.2 Durchführung der Befragung.- 5.2.1 Pretest.- 5.2.2 Kontaktierung der Befragungspersonen.- 5.2.3 Methodik des Interviews.- 5.2.4 Der Leitfaden.- 5.2.5 Interview-Protokoll und Forschungstagebuch.- 5.2.6 Besonderheiten der Befragung von Fachkollegen.- 5.3 Transkription der Interviews.- 5.4 Auswertung.- 5.4.1 Allgemeine Überlegungen.- 5.4.2 Die computergestützte Auswertung mit WinMAX.- 5.4.3Der Codierungsvorgang.- 5.4.5 Die Interpretation des codierten Materials.- 6 Ergebnisse.- 6.1 Ergebnisse nach Verwendungsfaktoren.- 6.1.1 Berater.- 6.1.2 Verwendung.- 6.1.3 Klienten.- 6.1.4 Umfeld bzw. Kontext der Verwender.- 6.1.5 Interaktion.- 6.1.6 Disziplin.- 6.1.7 Wissen.- 6.2 Gesamtergebnis.- 6.2.1 Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens.- 6.2.2 Verwendungsfaktoren, die in der Beratung wirken.- 6.2.3 Faktoren, die in modifizierter Form wirken.- 6.2.4 Faktoren, die nicht überprüft werden konnten.- 6.2.5 Was erfahren wir über Beratung?.- 7 Abschlussdiskussion: Beratung als Anwendungsfeld soziologischen Wissens?.- Literatur.
Contents
1 Einleitung.- 2 Soziologie und Beratung.- 2.1 Was ist soziologisches Wissen?.- 2.2 Was ist Beratung?.- 2.3 Was ist soziologische Beratung?.- 2.4 Beratungsfelder von Soziologen.- 3 Stand der Theorie in der Verwendungsforschung.- 3.1 Einführung in die Verwendungsforschung.- 3.2 Gegenwärtige Situation der Verwendungsforschung.- 3.3 Entwicklung der Verwendungsforschung.- 3.4 Überblick über die aktuellen Theorien.- 4 Synthese und Hypothesen.- 4.1 Hypothesenrahmen der Verwendungsforschung.- 4.2 Verwendungsfaktoren im Beratungskontext.- 5 Die empirische Untersuchung.- 5.1 Konzeption.- 5.2 Durchführung der Befragung.- 5.3 Transkription der Interviews.- 5.4 Auswertung.- 6 Ergebnisse.- 6.1 Ergebnisse nach Verwendungsfaktoren.- 6.2 Gesamtergebnis.- 7 Abschlussdiskussion: Beratung als Anwendungsfeld soziologischen Wissens?.- Literatur.



